Chronik

Hier ist der Versuch, die unzähligen Abenteuer des Störchleclubs in einer Chronik festzuhalten.

 

2006

Gegründet wurde der Störchleclub Niederraunau am Samstag, den 22. Juli 2006, bei der ersten Sitzung auf der Sportheimterrasse in Niederraunau. Zu den Gründungsmitgliedern gehören: Tommi, Michi, Heinzi, Pübbi, Flo V., Bombi, Franz, Maxi D., Klausi (alle damals anwesend) und Peat. Seit dem hat sich der Club personell stark entwickelt. Er zählt nun 20 Mitglieder, was der Anzahl an Störchleflaschen in einem Bierkasten entspricht, und ist somit voll.

2007

Am 9. Februar 2007 machten sich die Störchlinger zum ersten Mal auf den Weg zur Storchenbräu in Pfaffenhausen. Dort angekommen wurden sie von Juniorchef Hans Roth begrüßt, der sie durch die Brauerei führte und fachkundig erklärte, wie das wohlschmeckende Störchle-Bier gebraut wird.

Das erste große Fest feierte der Club zu seinem einjährigen Bestehen. Am 21. Juli feierten die Mitglieder ihren noch jungen Club gemeinsam mit den anderen Niederraunauer Bierclubs und vielen Störchle-Freunden. Rund 200 Gäste durfte der Störchleclub auf dem Grillfest mit Party im Jugendheim Niederraunau willkommen heißen.

2008

August 2008: Der Störchleclub fährt zum ersten Mal gemeinsam in den Urlaub. Als Ziel haben sich die Störchlinger den Gardasee ausgesucht. Im schönen Lazise verbringen sie viele sonnige Tage mit leckerem italienischen Essen und natürlich dem mitgebrachten Störchle-Bier.

2009

Im Sommer 2009 gab es einen Grund zu feiern: Drei Jahre Störchleclub! Diese Gelegenheit nutzten die eifrigen Störchlemitglieder am 15. August für ein weiteres Fest im Jugendheim, diesmal mit großem Vorzelt und anschließendem Frühschoppen. Die ca. 300 Gäste wurden mit leckeren Steaks vom Grill und heißen Beats vom DJ verwöhnt.

2010

Im Sommer 2010 durften sich die Störchleclub Mitglieder über bestickte Trachtenhemden freuen. Dies wurde zum Anlass für ein Gruppenfoto vor dem Niederraunauer Schloss genommen. Von nun an ging es einheitlich mit Störchle-Hemd und Lederhose auf Veranstaltungen.

Nach einem Frühschoppen im Sommer 2010 beim Hofi machten sich die Störchlinger mit dem Flexi-Bus auf dem Weg nach Krumbach ins Cortina und ließen dort alle an ihrer guten Stimmung teilhaben.

Weihnachten 2010 überraschte Adam die Mitglieder des Störchleclubs bei der Weihnachtsfeier im Ludwig in Krumbach mit einem metallenen Storch als Wichtelgeschenk und übergab diesen als Maskottchen an den Club. Seitdem begleitet der „Eisen-Storch“ oder einfach „Iron“ die Störchlinger auf Sitzungen und Festen.

2011

Wer drei Jahre feiert, der muss fünf Jahre erst recht feiern. So kam es, dass die Störchlinger für die Feier am 25. Juni 2011 auf dem Niederraunauer Sportplatz ein großes Festzelt errichteten. Über 300 Gäste kamen von Nah und Fern, sogar einen Tuningclub aus Österreich durfte der Störchleclub begrüßen.

Ein denkwürdiger Tag aus sportlicher Sicht: Am Samstag den 16. Juli 2011 feiert der Störchleclub den ersten Platz beim traditionellen Heuballenziehen auf dem Dorffest Niederraunau.

2012

Ein denkwürdiger Tag aus internationaler Sicht: Am 16. Juni 2012 feiert der Störchleclub eine Sitzung gemeinsam mit dem englischen Gasttrinker Daniel. Cheers!

Wiedermal eine super Aktion war die Reise nach Prag im August 2012. Die Mitglieder erkundeten die Goldene Stadt zu Fuß und mit einem Bootsfahrt auf der Moldau, lernten die typische Küche des Landes kennen und probierten das heimische Bier. Den gelungenen Abschluss bildete ein Gotcha-Spiel in Pilsen.

2013

Am 18. Mai 2013 fuhr der Störchleclub gemeinsam mit der Jugendgruppe Niederraunau zum Ritteressen nach Kirchberg. Die Störchlinger speisten in authentischer Umgebung und standen beim Feiern den echten Rittersleuten in Nichts nach.

Am 3. August 2013 waren die Störchlinger auf dem Fest zum 20-jährigen Jubiläum des Augustiner Clubs zu Gast. Beim Bulldogziehen zählte vor allem der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles!

2014

Vom wechselhaften Wetter ließ sich der Störchleclub nicht aufhalten und eröffnete die Biergartensaison am 10. Mai 2014 mit einem Fahrradausflug nach Aletshausen.

Die Teilnahme am Fußballhobbyturnier am 28. Juni 2014 in Loppenhausen war von Erfolg gekrönt. Im starken Teilnehmerfeld belegte der Club den 14. Platz.

Trotz Baustellen und Bahnstreiks machten sich die Störchlinger am 6. September 2014 von Niederraunau mit einem Zwischenhalt in Haupeltshofen auf den Weg nach Pfaffenhausen. Hans Roth hatte den Störchleclub zur dritten Brauereibesichtigung seit der Clubgründung eingeladen. Die Störchlinger waren begeistert von der perfekten Symbiose aus traditioneller Braukultur und modernster Technologie.

An der Weihnachtsfeier im Dezember 2014 in der Dorfwirtschaft in Breitenthal überraschten der Nikolaus und Knecht Ruprecht die Mitglieder des Störchleclubs. In Nikolaus goldenem Buch standen zu jedem Mitglied viele gute, aber auch schelmische Taten der letzten Jahre. Artig wie wir die Störchlinger kennen, hatten sie Ruprechts Rute jedoch nicht zu fürchten.

2015

Bei der Sitzung am 18. Juli 2015 beim Hofi hat unser alter Freund Badde die Aufnahmeprüfung in Rekordzeit bestanden. Dies brachte ihm neben der ersehnten Club-Mitgliedschaft seinen neuen Spitznamen „0815-Badde“ ein.

Mit der Rekordteilnehmerzahl von zwölf Störchlinger startete der Club am 7. August 2015 den viertägigen Ausflug nach Düsseldorf. Neben der bei Störchle-Städtereisen mittlerweile obligatorischen Bootsfahrt standen gemütliche Spaziergänge durch die Altstadt und gesellige Abende an der längsten Theke der Welt auf dem Programm. Durch das kürzlich erschienene Mal- und Rätselbuch geübt im Umgang mit kniffligen Aufgaben, lösten die Störchle-Jungs ganz nebenbei noch ein Escape-Room-Spiel. Ihr taktisches Geschick konnten die Störchlinger beim Laser-Tec am Sonntagnachmittag  beweisen.

2016

Der 6. August 2016 geht als ein ganz besonderer Tag in die Geschichte des Störchleclubs ein. Denn an diesem Tag feierte der Club sein 10-jähriges Bestehen mit einem großen Straßenfest in Niederraunau. Rund 300 Gäste feierten ausgelassen ein Jahrzehnt Störchleclub. Besucher aus dem Saarland, der Oberpfalz und sogar aus Wales waren dazu extra angereist. Der Brauereichef der Storchenbräu, Hans Roth, war persönlich anwesend und beglückwünschte den Club. Die Feierlichkeiten klangen mit einem gemütlichen Weißwurstfrühstück am Tag darauf aus.

2017

Echte Bayern gehen mit der Zeit. Deshalb hat der Störchleclub sein Erscheinungsbild weiterentwickelt und mit der Sitzung am 28. Juli 2017 die altgedienten beigen Poloshirts aus der Gründungszeit gegen fesche apfelgrüne Poloshirts getauscht. Die neue Kluft der Störchlinger wurde in Ellzee professionell mit dem Club-Emblem bestickt. Eine weitere Änderung gab es an diesem Sitzungsabend in personeller Hinsicht: Maxi J. übergab das Amt des Schriftführers an Oli K.

Vom 20. bis 23. Juli 2017 konnte man mit etwas Glück den Störchleclub in der slowakischen Hauptstadt Bratislava antreffen. Fünf Mitglieder plus zwei Nachzügler genossen in der schönen Altstadt das verlängerte Wochenende. Auf dem Programm standen ein Tag am Badesee bei bestem Wetter, eine Bootsfahrt auf der Donau zur berühmten Burg Devin und der belebte Stadtkern mit seinen historischen Gebäuden, Plätzen und Bars.

2018

Mit der Sitzung am 20. Juli 2018 trat Jack seine Funktion als zweiter Präsident ab. Seit der Gründung des Clubs hatte er diese Rolle erfolgreich und mit viel Engagement erfüllt. Als Nachfolger wurde Heinzi gewählt. Als Gründungsmitglied und Rekordhalter was die Anwesenheit auf Sitzungen und Ausflügen betrifft, bringt er die notwendige Erfahrung und Routine für diese Aufgabe mit.

2019

Im Juni 2019 besuchte der Störchleclub sein ehemaliges Mitglied Florian V. in Kassel. Dieser hatte einiges für den Club organisiert: Gemütliches Einkehren, eine Brauereibesichtigung, Sightseeing und natürlich eine Bootsfahrt.

Der Biergarten des Gasthaus Hirsch in Aletshausen war das Ziel eines Fahrradausflugs im Juli 2019.

2020

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen konnte der Club im August 2020 mit dem Zug nach Pfaffenhausen reisen. Das Ziel: Der Biergarten des Bräustüble bei der Storchenbräu. Die Weihnachtsfeier musste dann jedoch Coronabedingt ausfallen. Die Störchlinger trafen sich aber bilateral daheim und beschenkten sich in zuvor ausgelosten Konstellationen.

2022

Der Auftakt für einen sportlichen Sommer bildete das Fußball-Hobbyturnier des FC Loppenhausen am 25. Juni 2022. Die zumeist ehemaligen Handballer belegten einen respektablen 12. Platz bei 14 teilnehmenden Mannschaften. Am 22. Juli 2022 trat der Störchleclub dann beim 2. Aletshauser Elfmeter-Turnier an.

Im Juli 2022 holte der Störchleclub seinen bereits für den Sommer 2020 geplanten Ausflug nach. Elf Störchlinger und ein Gast reisten nach Südtirol und feierten mit beim Villnösser Dorffest unter dem Motto „urig & echt“.

2023

Niederraunau wurde mit derzeit neun Bierclubs in der Presse schon als „heimliche Hauptstadt der Bierclubs“ bezeichnet. Beim Fest der Bierclubs im April 2023 im Gasthaus Grüner Baum in Niederraunau durfte der Störchleclub nicht fehlen.

Am 27. Mai 2023 besuchte der Störchleclub geschlossen das Fest zum 10-jährigen Bestehen des Paulaner Clubs Niederraunau. Der freudige Anlass wurde mit Fassbier und zünftiger Blasmusik gefeiert. Es folgte das 5-jährige Jubiläumsfest des Hofbräu Clubs Niederraunau am 3. Juni im Hennes Hof.

Mit vielen ehemals aktiven Handballern und unterstützt durch Freunde trat der Störchleclub am 15. Juli 2023 beim Handball-Hobbyturnier im Rahmen des 100. Geburtstags des TSV Nieder-raunau an.

Im August 2023 fuhr der Störchleclub auf das Gäubodenfest in Straubing. Im vollbesetzten Bierzelt bei ausgelassener Stimmung fühlte sich der Störchleclub voll in seinem Element.

Ein gemeinsames Frühschoppen mit dem Paulaner Club Niederraunau hat beim Störchleclub Tradition. Am 29. Oktober 2023 fand ein solches Frühschoppen beim Hofi statt.

Fast 10 Jahre nach seinem ersten Besuch erschien der Nikolaus auf der Weihnachtsfeier 2023 in der Hasberger Kellerbar wieder. Es ist seitdem viel geschehen und so hatte er einiges zu jedem Störchlinger zu erzählen. Der Nikolaus sorgte mit seinen Helfern für viel Heiterkeit und Freude im Club, ganz besonders bei Präsident Tommi. Er durfte den Stab von Nikolaus halten.

2024

Auch in diesem Jahr reiste der Störchleclub im Juli nach Südtirol zum urigen Villnösser Dorffest.

Beim Handballhobbyturnier in Niederraunau am 20. Juli 2024 erreichte der Störchleclub das Finale und landete bei 19 teilnehmenden Mannschaften auf dem stolzen 2. Platz.

Endlich erwachsen – oder vielleicht doch nicht? Das war das Motto zum 18-jährigen Fest des Störchleclubs am 3. August 2024. Zum Fest trugen die Mitglieder die nagelneuen dunkelgrünen Polohemden. Rund 270 Gäste feierten mit dem Störchleclub in der Unteren Gasse in Niederraunau bei bestem Wetter unter freiem Himmel bis spät in die Nacht. Am nächsten Morgen lud der Störchleclub wie gewohnt zum Frühschoppen ein. Knapp sieben Hektoliter Störchle-Bier wurden ausgeschenkt.

Am 21. September 2024 zog es die Störchlinger nach einem kurzen Biergartenbesuch weiter in das Festzelt beim Herbstfest in Loppenhausen.

Der Postbräu Club Niederraunau feierte am 5. Oktober 2024 sein 30-jähriges Jubiläum im Festzelt mit Livemusik. Natürlich war der Störchleclub mit zahlreichen Mitgliedern vertreten und feierte kräftig mit.

Dorfübergreifender Austausch der Bierclubs: Der Schwarzbräu Club aus Mindelzell lud den Störchleclub am 9. November 2024 in sein Stammlokal Pepper ein. Als Gastgeschenk überreichte der Störchleclub das Mal- und Rätselbuch. Die Mitglieder beider Clubs verstanden sich auf Anhieb und verbrachten einen sehr geselligen Abend.